Hallo zusammen,

Wenn es um die Digitalisierung und Automatisierung von Geschäftsprozessen geht, gibt es viele spannende Technologien. Aber eines der Themen, das immer mehr Aufmerksamkeit bekommt, sind Low-Code/No-Code-Plattformen. Vielleicht habt ihr schon mal von diesen Begriffen gehört und euch gefragt: „Was bringt mir das? Und was hat das mit RPA und SAP zu tun?“

In diesem Blogbeitrag möchte ich genau diese Fragen beantworten und zeigen, wie diese Plattformen die Entwicklung von Automatisierungslösungen erleichtern können – und was das für eure IT-Teams und Fachabteilungen bedeutet.

Was sind Low-Code/No-Code-Plattformen eigentlich?

Ganz einfach: Low-Code/No-Code-Plattformen ermöglichen es, Anwendungen und Automatisierungsprozesse zu erstellen, ohne tiefgehende Programmierkenntnisse zu benötigen. Statt Code zu schreiben, nutzt man grafische Benutzeroberflächen, um Workflows zu erstellen – ähnlich wie bei einem Baukastensystem.

Der Unterschied?

  • Low-Code: Hier sind zwar noch ein paar grundlegende Programmierkenntnisse von Vorteil, aber vieles lässt sich trotzdem ohne tiefes technisches Wissen umsetzen.
  • No-Code: Null Programmierkenntnisse erforderlich – alles läuft über Drag-and-Drop und vorgefertigte Bausteine.

Wie vereinfachen diese Plattformen die Entwicklung von RPA- und SAP-Lösungen?

  1. Schnelligkeit und Flexibilität:
    Durch Low-Code/No-Code-Plattformen können Lösungen viel schneller entwickelt und angepasst werden. Bei traditionellen Entwicklungsansätzen sind oft Wochen oder Monate für die Erstellung einer Lösung nötig. Mit diesen Plattformen könnt ihr direkt loslegen und habt in kürzester Zeit ein funktionsfähiges Produkt. Gerade bei der Automatisierung von Prozessen in RPA oder SAP spart das eine Menge Zeit.
  2. Weniger Abhängigkeit von Entwicklern:
    IT-Teams haben oft alle Hände voll zu tun, besonders bei komplexen SAP-Projekten. Low-Code/No-Code-Plattformen ermöglichen es Fachabteilungen, selbst einfache Automatisierungsprozesse zu erstellen, ohne ständig auf Entwickler angewiesen zu sein. Das reduziert den Druck auf die IT-Abteilung und fördert die Eigenverantwortung der Fachabteilungen.
  3. Prototyping und Tests:
    Mit diesen Plattformen könnt ihr Ideen schnell ausprobieren und in Form von Prototypen testen, bevor ihr die endgültige Lösung entwickelt. Gerade in der Automatisierung, wie bei der Prozessautomatisierung in SAP, können so Verbesserungen frühzeitig erkannt und in die Entwicklung einfließen.
  4. Skalierbarkeit:
    Gerade bei der Einführung von Automatisierungsprozessen in großen Unternehmen, wie etwa der Implementierung von SAP-Modulen oder RPA-Robotern, bietet eine Low-Code/No-Code-Plattform die Möglichkeit, Lösungen nach Bedarf schnell zu skalieren.

Welche Auswirkungen hat das auf IT-Teams und Fachabteilungen?

Vorteile für IT-Teams

  1. Entlastung der IT-Teams:
    IT-Teams müssen nicht mehr jede Kleinigkeit selbst programmieren. Die einfache Handhabung von Low-Code/No-Code-Plattformen nimmt viel Druck von den Entwicklern, sodass sie sich auf komplexere, strategischere Aufgaben konzentrieren können. Sie bleiben die Experten für die Integration und Skalierung, während die Fachabteilungen die tägliche Arbeit übernehmen können.
  2. Schnellere Iterationen:
    Mit Low-Code/No-Code können IT-Teams schneller auf Änderungen reagieren. Wenn Fachabteilungen neue Anforderungen haben, können sie die Lösung selbst anpassen oder erweitern, ohne dass jedes Mal ein Entwickler eingeschaltet werden muss. Das führt zu schnelleren Iterationen und weniger Wartezeiten.
  3. Bessere Zusammenarbeit:
    Diese Plattformen fördern die Zusammenarbeit zwischen IT und den Fachabteilungen. Anstatt dass Fachabteilungen ihre Wünsche in langen Spezifikationen formulieren und auf die Umsetzung warten müssen, können sie ihre Anforderungen direkt auf der Plattform testen und iterieren.

Vorteile für Fachabteilungen

  1. Mehr Autonomie:
    Fachabteilungen, die viel von der IT abhängig sind, erhalten mit Low-Code/No-Code-Plattformen mehr Autonomie. Sie können ihre eigenen Lösungen zur Automatisierung von Geschäftsprozessen wie in RPA oder zur Anpassung von SAP-Prozessen schnell selbst erstellen – ohne auf IT-Ressourcen angewiesen zu sein.
  2. Kürzere Time-to-Market:
    Wenn Fachabteilungen schneller Lösungen entwickeln können, verkürzt sich die Time-to-Market für neue Automatisierungsprozesse erheblich. Die Teams sind flexibler und können schneller auf Veränderungen im Unternehmen oder Markt reagieren.
  3. Erhöhte Innovationskraft:
    Da Fachabteilungen die Lösungen selbst entwickeln, können sie ihre spezifischen Anforderungen und Bedürfnisse besser in die Automatisierungslösungen einbringen. Das führt zu mehr Innovation und maßgeschneiderten Lösungen, die den tatsächlichen Bedarf viel besser abdecken.

Ist Low-Code/No-Code die Zukunft?

Ich denke, die Antwort ist eindeutig: Ja, aber in Kombination mit traditioneller Entwicklung.

Low-Code/No-Code-Plattformen bieten eine fantastische Möglichkeit, Automatisierungsprozesse zu beschleunigen und die Zusammenarbeit zwischen IT und Fachabteilungen zu verbessern. Sie sind jedoch kein Ersatz für komplexe, maßgeschneiderte Lösungen, die tiefgehendes technisches Wissen erfordern. Für viele Szenarien, wie etwa umfangreiche SAP-Implementierungen oder hochgradig spezialisierte RPA-Lösungen, bleibt traditionelle Softwareentwicklung notwendig.

Aber: Die Kombination von beidem – der Flexibilität von Low-Code/No-Code und der tiefen Expertise der traditionellen Entwickler – schafft eine ideale Grundlage für die Automatisierung der Zukunft.

Fazit: Ein Schritt in die richtige Richtung

Low-Code/No-Code-Plattformen bieten enorme Chancen, die Entwicklung von RPA- und SAP-Lösungen zu vereinfachen und die Zusammenarbeit zwischen Fachabteilungen und IT-Teams zu verbessern. Sie beschleunigen Prozesse, steigern die Flexibilität und entlasten IT-Abteilungen von Routineaufgaben. Wenn Unternehmen diese Technologie sinnvoll nutzen, können sie nicht nur die Effizienz steigern, sondern auch ihre Innovationskraft fördern.

Habt ihr Fragen dazu oder wollt herausfinden, wie ihr Low-Code/No-Code für eure Automatisierungslösungen nutzen könnt? Dann meldet euch gerne bei uns – wir helfen euch, den nächsten Schritt in Richtung Zukunft zu gehen!

Bis bald und viel Erfolg!

Euer amotIQ solutions Team